Straßen- und U-Bahnen; Beantragung der Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens
Betriebsanlagen für Straßenbahnen dürfen nur gebaut werden, wenn der Plan vorher festgestellt ist. Bei der Planfeststellung sind die von dem Vorhaben berührten öffentlichen und privaten Belange einschließlich der Umweltverträglichkeit im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen.
Straßenbahnen sind Schienenbahnen, die
- den Verkehrsraum öffentlicher Straßen benutzen und sich mit ihren baulichen und betrieblichen Einrichtungen sowie in ihrer Betriebsweise der Eigenart des Straßenverkehrs anpassen oder
- einen besonderen Bahnkörper haben und in der Betriebsweise den unter Nummer 1 bezeichneten Bahnen gleichen oder ähneln
und ausschließlich oder überwiegend der Beförderung von Personen im Orts- oder Nachbarschaftsbereich dienen.
Als Straßenbahnen gelten auch Bahnen, die als Hoch- und Untergrundbahnen, Schwebebahnen oder ähnliche Bahnen besonderer Bauart angelegt sind oder angelegt werden, ausschließlich oder überwiegend der Beförderung von Personen im Orts- oder Nachbarschaftsbereich dienen und nicht Bergbahnen oder Seilbahnen sind.
Für die Durchführung von Planfeststellungsverfahren nach dem Personenbeförderungsgesetz sind die Regierungen verantwortlich. Die zuständige Regierung (Planfeststellungsbehörde) wird auf Antrag tätig.
Ablauf des Planfeststellungsverfahrens
Bei der Planfeststellungsbehörde wird die Einleitung eines förmlichen Planfeststellungsverfahrens beantragt.
Die Regierung holt als Anhörungsbehörde die Stellungnahmen der Fachbehörden ein und beteiligt die betroffenen Gemeinden. Sie beteiligt auch die nach Naturschutzrecht anerkannten Vereine sowie die sonstigen in Umweltangelegenheiten anerkannten Vereinigungen (z.B. Landesbund für Vogelschutz, Bund Naturschutz u.a.).
Die Öffentlichkeit wird beteiligt:
- Öffentliche Bekanntmachung
Das Bauvorhaben wird in den betroffenen Gemeinden ortsüblich bekannt gemacht (z.B. an gemeindlichen Anschlagtafeln). - Öffentliche Auslegung
Die Planunterlagen (Vorhabensbeschreibung, Grunderwerbsplan, Grunderwerbsverzeichnis, Lagepläne, technischen Untersuchungen) werden in den betroffenen Gemeinden 1 Monat lang zur Einsicht ausgelegt. - Einwendungsfrist
Bis zu 2 Wochen nach Ablauf der einmonatigen Auslegungsfrist können Einwendungen gegen das Vorhaben bei der Gemeinde bzw. bei der Regierung schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Einwendungsbefugt ist jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden.Wichtig ist die Einhaltung dieser Frist! Wird diese versäumt, können die Einwände unberücksichtigt bleiben und Rechtsmittel gegen den Planfeststellungsbeschluss sind ausgeschlossen.
Die im Anhörungsverfahren eingegangenen Stellungnahmen und die rechtzeitig vorgebrachten Einwendungen Dritter werden in der Regel in einem gesonderten Termin (Erörterungstermin) mit den Behördenvertretern und Einwendungsführern behandelt. Dieser Termin wird ebenfalls frühzeitig öffentlich bekannt gemacht. Der Erörterungstermin hat u.a. zum Ziel, Lösungen für mit dem Vorhaben verbundene Konflikte zu finden.
Nach Abschluss des Anhörungsverfahrens erlässt die Planfeststellungsbehörde den Planfeststellungsbeschluss. Dieser wird dem Antragsteller und u.a. denjenigen Einwendungsführern zugestellt, über deren Einwendungen entschieden worden ist. Sind mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen, können diese Zustellungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden.
Gegen einen Planfeststellungsbeschluss kann unmittelbar Klage erhoben werden. Die Klage muss innerhalb eines Monats nach Zustellung erhoben werden. Die Voraussetzungen ergeben sich im Einzelnen aus der Rechtsbehelfsbelehrung des Planfeststellungsbeschlusses.
- Regierung der Oberpfalz - Sachgebiet 23 - Schienen- und Straßenverkehr
Ansprechpartner
Ansprechpartner Ausbildungsverkehr
Telefon +49 (0)941 5680-1327
Fax +49 (0)941 5680-91327
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Ansprechpartner Bürgerbusprojekte
Telefon +49 (0)941 5680-1343
Fax +49 (0)941 5680-91343
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Ansprechpartner Bürgerbusprojekte
Telefon +49 (0)941 5680-1317
Fax +49 (0)941 5680-91317
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Ansprechpartner Fahreignung
Telefon +49 (0)941 5680-1318
Fax +49 (0)941 5680-91318
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Ansprechpartner Fahreignung
Telefon +49 (0)941 5680-1302
Fax +49 (0)941 5680-91302
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Ansprechpartner Fahreignung
Telefon +49 (0)941 5680-1326
Fax +49 (0)941 5680-91326
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Ansprechpartner Fahrlehrerwesen
Telefon +49 (0)941 5680-1318
Fax +49 (0)941 5680-91318
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Ansprechpartner Fahrlehrerwesen
Telefon +49 (0)941 5680-1302
Fax +49 (0)941 5680-91302
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Ansprechpartner Fahrlehrerwesen
Telefon +49 (0)941 5680-1326
Fax +49 (0)941 5680-91326
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Ansprechpartner Gelegenheitsverkehr mit Kraftomnibussen
Telefon +49 (0)941 5680-1320
Fax +49 (0)941 5680-91320
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Ansprechpartner Linienomnibus
Telefon +49 (0)941 5680-1327
Fax +49 (0)941 5680-91327
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Ansprechpartner Mobilität im ländlichen Raum
Telefon +49 (0)941 5680-1343
Fax +49 (0)941 5680-91343
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Ansprechpartner Mobilität im ländlichen Raum
Telefon +49 (0)941 5680-1317
Fax +49 (0)941 5680-91317
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Ansprechpartner Öffentlicher Linienverkehr
Telefon +49 (0)941 5680-1320
Fax +49 (0)941 5680-91320
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Ansprechpartner Öffentlicher Personennahverkehr
Fahrzeugförderung
Telefon +49 (0)941 5680-1327
Fax +49 (0)941 5680-91327
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Ansprechpartner Öffentlicher Personennahverkehr
Infrastrukturförderung
Telefon +49 (0)941 5680-1317
Fax +49 (0)941 5680-91317
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Ansprechpartner Öffentlicher Personennahverkehr
Infrastrukturförderung
Telefon +49 (0)941 5680-1343
Fax +49 (0)941 5680-91343
E-Mail wirtschaft@reg-opf.bayern.de
Dorfner, Markus
Internationale Gütertransporte
Telefon +49 (0)941 5680-1325
Fax +49 (0)941 5680-1388
E-Mail transportgenehmigungen@reg-opf.bayern.de
Englert, Renate
Telefon +49 (0)941 5680-1321
Fax +49 (0)941 5680-1199
E-Mail ausnahmegenehmigung70@reg-opf.bayern.de
Groß, Evelyn
Telefon +49 (0)941 5680-1336
Fax +49 (0)941 5680-1169
E-Mail ausnahmegenehmigung70@reg-opf.bayern.de
Heigl, Gerda
Telefon +49 (0)941 5680-1332
Fax +49 (0)941 5680-1169
E-Mail ausnahmegenehmigung70@reg-opf.bayern.de
Hirler, Janine
Telefon +49 (0)941 5680-1397
Fax +49 (0)941 5680-91302
E-Mail Janine.Hirler@reg-opf.bayern.de
Kagerer, Michaela
Telefon +49 (0)941 5680-1365
Fax +49 (0)941 5680-1169
E-Mail ausnahmegenehmigung70@reg-opf.bayern.de
Langner, Volker - Sachgebietsleiter
Telefon +49 (0)941 5680-1315
Marinovic, Roland
Telefon +49 (0)941 5680-1316
Fax +49 (0)941 5680-1388
E-Mail schwertransporte@reg-opf.bayern.de
Monden, Judith
Telefon +49 (0)941 5680-1331
Fax +49 (0)941 5680-1169
E-Mail ausnahmegenehmigung70@reg-opf.bayern.de
Peither, Maximilian
Telefon +49 (0)941 5680-1496
Fax +49 (0)941 5680-91302
E-Mail Maximilian.Peither@reg-opf.bayern.de
Frau Pfeil
Telefon +49 (0)941 5680-1375
Fax +49 (0)941 5680-1169
E-Mail ausnahmegenehmigung70@reg-opf.bayern.de
Dr. Rebler, Adolf
Leiter Stabsstelle Energiewirtschaft
Telefon +49 (0)941 5680-1322
Fax +49 (0)941 5680-1314
E-Mail adolf.rebler@reg-opf.bayern.de
Reinker, Andrea
Telefon +49 (0)941 5680-1378
Fax +49 (0)941 5680-1199
E-Mail ausnahmegenehmigung70@reg-opf.bayern.de
Schindler, Julia
Telefon +49 (0)941 5680-1337
Fax +49 (0)941 5680-1169
E-Mail ausnahmegenehmigung70@reg-opf.bayern.de
Schober, Markus
Telefon +49 (0)941 5680-1330
Fax +49 (0)941 5680-1169
E-Mail ausnahmegenehmigung70@reg-opf.bayern.de
Stadler, Thomas
Telefon +49 (0)941 5680-1302
Fax +49 (0)941 5680-91302
E-Mail Thomas.Stadler@reg-opf.bayern.de
Stock, Frank
Telefon +49 (0)941 5680-1324
Fax +49 (0)941 5680-1169
E-Mail ausnahmegenehmigung70@reg-opf.bayern.de
Vogl, Stephan
Telefon +49 (0)941 5680-1338
Fax +49 (0)941 5680-1169
E-Mail ausnahmegenehmigung70@reg-opf.bayern.de
Wenzel, Karin
Telefon +49 (0)941 5680-1328
Fax +49 (0)941 5680-1169
E-Mail ausnahmegenehmigung70@reg-opf.bayern.deÖffnungszeiten allgemein
MO 08:00 - 16:30 Uhr DI 08:00 - 16:30 Uhr MI 08:00 - 16:30 Uhr DO 08:00 - 16:30 Uhr FR 08:00 - 13:00 Uhr Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet die Regierung der Oberpfalz vorrangig um individuelle TerminvereinbarungenHausanschrift
Emmeramsplatz 8
93047 RegensburgPostanschrift
93039 RegensburgTelefon +49 (0)941 5680-0Fax +49 (0)941 5680-1199
Bau oder wesentliche Änderung von Betriebsanlagen für Straßenbahnen.
Mit dem Bau darf in der Regel erst begonnen werden, wenn vorher ein Planfeststellungsverfahren durchgeführt wurde. Bis zu 2 Wochen nach Ablauf der einmonatigen Auslegungsfrist können Einwendungen gegen das Vorhaben bei der Gemeinde bzw. bei der Regierung schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Eine Klage gegen einen Planfeststellungsbeschluss muss innerhalb eines Monats nach Zustellung erhoben werden.
Verwaltungskosten fallen für Einwendungsführer i.d.R. nicht an. Ausnahmen bilden Auslagen für angeforderte Kopien, Niederschriften u.ä. Eigene Aufwendungen des Einwendungsführers (z.B. Rechtsanwaltskosten) sind von diesem selbst zu tragen.