„Wir bauen Bayern“ - Ausstellung zur Vielfalt des Staatlichen Hochbaus

13.06.2024-037

Regierung der Oberpfalz unterstreicht mit der Schirmherrschaft die Bedeutung des Staatlichen Bauens in Bayern und in der Oberpfalz

Regensburg. Regierungsvizepräsidentin Christiane Zürn hat zusammen mit dem Präsidenten der OTH Regensburg, Professor Dr. Ralph Schneider, und Ingrid Simet, Ministerialdirektorin im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr die Ausstellung „Wir bauen Bayern“ an der OTH Regensburg eröffnet. Die Wanderausstellung ist konzipiert wie ein begehbares Buch und zeigt eindrucksvoll die Vielfalt und Herausforderungen des staatlichen Hochbaus in Bayern, die seit über 150 Jahren die bayerische Baukultur prägen. Sie ist im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes der OTH Regensburg zugänglich und bietet noch bis 3. Juli Einblicke in Projekte, darunter den Neubau des Museums der Bayerischen Geschichte, der Unterhalt des Regensburger Doms oder die Sanierung der Burg Kastl als Studienort für die Polizei.

Bayerns Bauminister Christian Bernreiter, der vor Ort von Ministerialdirektorin Ingrid Simet vertreten wurde, lobte die Ausstellung als spannenden Einblick in die Arbeit des Staatlichen Hochbaus: „Unser Ziel ist, Qualität und Attraktivität der bayerischen Staatsbauverwaltung bekannter zu machen – auch für Nachwuchskräfte. Die Wanderausstellung ist dabei ein wichtiger Baustein, denn sie macht den Staatlichen Hochbau in Bayern erlebbar und verständlich.“

Christiane Zürn hob in ihrer Eröffnungsrede die Bedeutung der Staatlichen Bauämter hervor, die als eine der größten Auftraggeber der bayerischen Bauwirtschaft gelten. „Bauvorhaben sind ein wichtiger Motor der regionalen Wirtschaft. Sie schaffen Arbeitsplätze und fördern das Wachstum lokaler Unternehmen. Durch den Bau und die Instandhaltung von öffentlichen Gebäuden wie Hochschulen, Uniklinika, Polizei-, Gerichts- und Verwaltungsgebäuden sowie Kulturbauten tragen die Staatlichen Bauämter unmittelbar zur Funktionstüchtigkeit des Staates bei. Diese Projekte sind entscheidend für den Zugang der Bürger zu staatlichen Leistungen wie z.B. Bildung, Kultur, Gesundheitsversorgung und Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen“. Die Ausstellung “Wir bauen Bayern“ bringe die wichtige Rolle der Staatlichen Bauämter den Menschen näher und erkläre ihre Aufgaben auf eine einfache und anschauliche Weise.

„Die Wanderausstellung „Bauen in Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr gibt interessante Einblicke in die Vielfalt und die Herausforderungen des Staatlichen Bauens. Die OTH Regensburg ist daher gerne Gastgeberin für diese Ausstellung, zumal wir das Staatliche Bauamt als wichtigen Partner vor Ort sehr zu schätzen wissen. Außerdem bereiten wir als Hochschule unsere Studierenden auf die großen Herausforderungen vor, die Klimawandel, begrenzte Ressourcen sowie der technologische und gesellschaftliche Wandel im Bauwesen mit sich bringen. Unsere Forschenden und Lehrenden setzen sich mit unterschiedlichsten Fragestellungen im Bauwesen auseinander. Dies reicht von Künstlicher Intelligenz bis hin zu Fragen der Nachhaltigkeit“, so Prof. Dr. Ralph Schneider, Präsident der OTH Regensburg, bei der Eröffnung. „Mit dem jüngst erhaltenen Promotionsrecht im Bereich Integrales Bauen bietet die OTH Regensburg im Verbund mit der TH Nürnberg und der HS München den Absolvierenden außerdem die Möglichkeit, den akademischen Grad Dr.-Ing. zu erwerben.“

Anschließend fand eine spannende Podiumsdiskussion statt, in der Ministerialdirektorin Ingrid Simet vom Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, OTH-Kanzler Peter Endres und Stefan Krabatsch vom Staatlichen Bauamt Regensburg über zukunftsfähige und wirtschaftliche Bauweisen debattierten. Die Auftaktveranstaltung bot aber auch Studierenden die Gelegenheit, sich im persönlichen Gespräch mit jungen Kolleginnen und Kollegen der Staatlichen Bauämter Regensburg und Amberg-Sulzbach über die unterschiedlichen und spannenden Tätigkeitsfelder in der Staatsbauverwaltung auszutauschen.

Öffnungszeiten: Die Ausstellung ist vom 12. Juni bis 3. Juli 2024, montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 8:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. (Weitere Infos unter diesem Link).
 
Unter dem Motto „Wir bauen Bayern“ war die Wanderausstellung des staatlichen Hochbaus letztes Jahr bereits in fünf bayerischen Städten über 25 Wochen lang zu sehen. Nach dem Auftakt im Bauministerium in München wurde sie an der Regierung von Unterfranken in Würzburg, im Staatlichen Bauamt Krumbach, an der Technischen Hochschule Deggendorf und im Staatliche Bauamt Rosenheim gezeigt. Die große Bandbreite staatlichen Bauens reicht von Neubau für Universitäten und Forschungsinstitute über Kliniken, Sportstätten, Museen und Verwaltungsgebäude bis hin zum Erhalt historischer Gebäude. Insgesamt betreut die Staatsbauverwaltung über 25.000 Bauten auf rund 5.100 Liegenschaften und Grundstücken und derzeit weit über 900 laufende Bauprojekte.