Regionalkooperation

Region-logo-2023

Die intensive grenzübergreifende Zusammenarbeit des Bezirks Pilsen und des Regierungsbezirks Oberpfalz ist seit vielen Jahren ein entscheidender Motor für das Zusammenwachsen des Grenzraumes und das Aufblühen beider Regionen. Im November 2001 mit der „Pilsener Erklärung“ ins Leben gerufen, hat sich die Regionalkooperation mittlerweile zu einem Vorzeigemodell und Vorbild für grenzübergreifende Zusammenarbeit entwickelt. Sie versteht Kooperation nicht nur als tägliche Aufgabe auf Verwaltungsebene, sondern auch als festes Ziel, gemeinsam den Wettbewerb mit anderen Regionen Europas aufzunehmen und sich als gleichwertiger Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum zu behaupten.

Finanziell gestützt wird die Regionalkooperation durch Mittel der Europäischen Union (INTERREG Bayern - Tschechien 2021-2027).

Das aktuelle Projekt „Gemeinsam Herausforderungen, gemeinsam Lösungen“ hat als besondere Neuerung die Teilhabe des Bezirks Oberpfalz als „echten“ Projektpartner sowie des Centrum Bavaria Bohemia e.V. in Schönsee und der Regionalen Entwicklungsagentur Pilsen als sogenannten assoziierte Partner.

Mit Leben gefüllt und inhaltlich getragen wird die Regionalkooperation von verschiedenen fachlichen Arbeitsgruppen der beiden Institutionen, die sich länderübergreifend zu Themen wie Bildung, Kultur, Gesundheit, Regionalentwicklung, Soziales, Umwelt, Verkehr oder Wirtschaft austauschen. Zudem lernen sich Kolleginnen und Kollegen aus Pilsen und der Oberpfalz im Rahmen von wechselseitigen Hospitationen sich gegenseitig wie auch „Land und Leute“ besser kennen.

Die regelmäßig stattfindenden Regionalkonferenzen schließlich bieten den idealen Raum, um Leitthemen mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltungen und Organisationen zu erörtern und zu vertiefen. Um das Zusammenwachsen der Regionen auch vor Ort in den Gemeinden und Landkreisen zu unterstützen, werden Jahr für Jahr neue grenzüberschreitende Projekte gefördert.

Bayern–tschechien Rgb-drFlaggen Rgb